Nachdem ich ja neulich schon gezeigt habe, wie ich einen alten Bollerwagen aufgehübscht habe, konnte ich auch von dieser Küche nicht die Finger lassen.
Die Küche haben wir von meiner Schwester bzw. Ihren Kindern geerbt. Sie war nicht wirklich in schlechtem Zustand, aber ich dachte mir, es geht sicher auch etwas stylischer.
Also wurde das komplette Ding zerlegt und mal wieder die Pinsel geschwungen und der Balkon in ein Küchenstudio umfunktioniert. Der Hauptteil der Küche sollte weiß werden.
Ehrlich gesagt war es mehr Arbeit als erwartet. Das Holz musste mehrfach mit Schmirgelpapier bearbeitet, gestrichen und wieder bearbeitet und wieder gestrichen werden. Das war ziemlich mühselig. Angefangen habe ich mit dem Pinsel. Die sichtbaren Pinselstriche fand ich dann aber gar nicht gut und habe mir eine Rolle besorgt. Das klappte viel besser, verbrauchte weniger Farbe und trocknete auch besser. Verwendet habe ich 2 in 1 Lack von Obi. Mit dem bin ich aber nicht sonderlich zufrieden. Obwohl er nicht ganz billig ist, geht der Lack schnell wieder ab oder zeigt Kratzer. Schade. Vor allem, wenn man mehrfach streichen musste. Der Farbverbrauch war ziemlich hoch und das ganze Projekt damit teuerer als ich dachte.
Die Kleinteile wollte ich schwarz lackieren. Sehr zur Verblüffung einiger Kritiker. Ich konnte mich dann aber dennoch dafür entscheiden. Warum schwarzer Lack der gleichen Firma und Qualität viel klebriger und hartnäckiger ist, bleibt mir allerdings ein Rätsel. Die Kleinteile mit dem Pinsel streichen war fast unmöglich. Deshalb habe ich es anschließend mit Sprühlack versucht. Das klappte besser, aber die Dose war viel zu schnell leer. Irgendwie hat es dann aber doch geklappt. Ich würde beim nächsten Mal wieder zum Sprühlack greifen, zumindest für kleine Teile.
Kleiner Tipp: Wenn ihr streicht, legt kein Zeitungspapier drunter sondern harte Pappe. Das Papier haftet einfach viel zu sehr an den Gegenständen und lässt sich danach kaum entfernen. Das sieht am Endergebnis einfach nicht so schön aus.
Die Rückwand des Oberschrankes habe ich mit selbstklebender Folie beklebt. Das war wohl das Einfachste am ganzen Projekt. :-) Denn, die ganze Küche wieder so zusammenzusetzen, wie sie war, das hat mich wirklich Nerven gekostet.
Das Endergebnis finde ich im Übrigen brilliant. Ich bin gespannt, wie es in unserer neuen Küche aussieht, denn dort gibt es ja bekanntlich schwarz-weiss- karierten PVC Boden.
Das Küchengeschirr ist aus Holz und wir haben es hier bestellt. Ich finde es etwas winzig, aber dennoch irgendwie schön. Das Chaos- Mädchen spielt fleißig und kocht sicher bald auch mehrere Gänge. Dann müssen wir das Geschirr allerdings aufstocken.
In die ehemalige Spüle, wo nun ein Loch war, habe ich einfach eine unserer Rührschüsseln gestellt. Die passte und sieht auch noch ganz gut aus.
Ich bin froh, dass ich meine Idee umgesetzt habe, denn ich finde, auch schwarz geht als Farbe für eine Kinderküche.
Außderm finde ich den Vorher – Nachher Vergleich ziemlich gelungen. Hach, ich freu mich, dass sie fertig ist und einfach nur wundervoll aussieht:
Ich hüpfe damit rüber zum Creadienstag und kümmere mich wohl bald erstmal um unsere eigene Küche. Denn die muss auch aufgebaut werden. Ich fürchte, das Projekt wird schwieriger.
Eure Chaos & Queen
6 comments
Juhu!
Das ist die aber wirklich geglückt!!! Sieht ganz toll aus. 😍
Wenn ich an unsere Küche zurück denke, würde ich dir empfehlen, die Spüle noch mit Silikon einzukleben. Bei uns wurde das Loch hinterher zum Durchklettern benutzt. Oder die Schüssel raus genommen und getrommelt… 😂
Liebe Grüße
Nadja 😘
Vielen Dank Nadja! Tatsächlich ist der Bericht schon einige Jahre alt und die Küche wurde schon reichlich bespielt. Die Schüssel stammt aus unserer Küche und wurde einfach eingesetzt. Durchklettern kann da eigentlich keiner. Würde mich wundern :-)
oh die ist ja toll geworden !!! ich bin auch schon ewig am überlegen und möchte unbedingt eine Küche für Felix bauen. Ich habe jetzt bei einer verschenkaktion von alten möbeln eine kleine naja mittelgroße längliche Kommode bekommen die ich ganz bald mal in angriff nehmen werde ;)
liebe Grüße Laura
DANKE! Ich hab neulich auf einem anderen Blog eine Küche aus einem alten Nachtschränkchen gesehen, die sah auch richtig toll aus und diese Schränke findet man doch sicher aufm Sperrmüll oder bei Oma im Keller!
Liebe Chaos & Queen,
die ist Dir aber wirklich sehr gelungen! Die würde ich auch noch nehmen :o)
Danke für den Link mit dem Küchengeschirr, da werde ich direkt mal nachschauen!
Sonnige Grüße aus dem Hunsrück.
Kerstin B.
Sieht um Längen besser aus als vorher! Ich find schwarz-weiß eh total stylish! Und klar geht das auch für eine Kinderküche! Gut dass du dich nicht hast beirren lassen!
Liebe Grüße
Nicole