Wir wissen alle, dass Picknick eher in die wärmeren Monate passt. Aber wir wären nicht die Chaosfamilie, wenn wir Dinge manchmal einfach anders machen. Deshalb waren wir im Winter unterwegs mit dem Picknickrucksack im Bergischen Land bei Waldbröl.
Die sozialen Medien mag man ab und zu verfluchen. Mir haben sie schon viel Gutes gebracht. Unter anderem den Hinweis auf diesen Picknickrucksack. Das wollte ich unbedingt ausprobieren und nutzte den Geburtstag des Chaosmannes als geeignetes Event.
Das Kräutercafé
Das Kräutercafé ist etwas ganz besonderes. Es liegt in Waldbröl Geilenkausen und ist erstmal etwas unscheinbar. Geführt wird es mit viel Liebe und Herzblut von Astrid Saubert. Was das Café so besonders macht sind die vielen tollen Angebote. Da ist irgendwie nix von der Stange dabei. Neben einer Wildkräuter-Kochschule werden Mondscheinwanderungen angeboten oder gemeinsames Löwenzahnpflücken auf der Wiese mit anschließendem Picknick.
Astrid ist eigentlich gelernte Floristin, hatte aber plötzlich den Wunsch Kräuterpädagogin zu werden. Respekt, dass sie das einfach umgesetzt hat und nun nicht nur Kräuterwanderungen sondern auch selbst hergestellte Produkte aus heimischen Wildpflanzen anbietet. Das Café wurde erst 2016 in der alten Dorfkneipe eröffnet, das noch viel von diesem Ursprung besitzt. Vielleicht ist es deshalb nochmal ein Stück mehr besonders. Da das Café direkt am Bergischen Panoramasteig liegt dient es den Wanderern oft als Jausenstation.
Ich für meinen Teil habe das Gefühl, noch öfter zum Kräutercafé zu müssen, denn das Café und auch die Besitzerin haben mich sehr beeindruckt. Schaut Euch mal auf der Homepage um, dort gibt es viel zu entdecken.
Unterwegs mit dem Picknickrucksack im Bergischen Land
Unter anderem findet ihr bei Astrid eben auch besagten Picknickrucksack. Seit Beginn der Coronapandemie halten sich viele Menschen mehr draußen auf und verbringen mehr Zeit in der Natur. Wir haben das immer schon gemacht, aber auch wir haben diese Zeiten definitiv erweitert.
Mit Kindern muss man da manchmal etwas kreativ werden. So einfach wandern finden die nicht immer cool und auch uns tut Abwechslung mal ganz gut. So nehmen wir mittlerweile nicht nur den Gaskocher ab und zu mit und kochen uns ein Süppchen, sondern mieten uns wie in diesem Fall eben auch einfach mal einen Picknickrucksack.
Bei vielen Ausflügen steht für uns nicht das Wandern im Vordergrund sondern vielmehr das Erlebnis.
Was bringen uns nölige Kinder, die alle 2 Meter fragen „Wann sind wir endlich da?“. Dann bleiben wir lieber längere Zeit an einer schönen Stelle und genießen das, was wir haben. Uns und die Natur.
Das geht natürlich auch in den kälteren Monaten.
Der Inhalt des Picknickrucksacks
Der Inhalt des Rucksacks variiert natürlich je nach Jahreszeit. Bei den kalten Temperaturen haben wir uns unterwegs sehr über den wärmenden Glühwein und eine leckere Brennessel – Kräutersuppe gefreut. Außerdem gab es Quiche mit Ziegenkäse und Löwenzahnblüten – Chutney, frisch gebackene Dinkelbrötchen und ein bombastisches Dessert.
Da der Chaosmann Geburtstag hatte, hat Astrid uns auch noch Wunderkerzen und eine kleine Überraschung eingepackt. Ich fand das so süß, das haben wir gleich zelebriert. Die „Tischdeko“ mit frischen Blumen durfte natürlich auch nicht fehlen.Der Rucksack enthält wirklich alles, was man für einen besonderen Ausflug im Bergischen Land braucht. Das ist nicht 0-8-15 und deshalb geht mein Herz auf. Wir sind alle mehr als satt geworden und wäre es wärmer gewesen hätten wir die Picknickdecke ausgerollt und sicher erstmal ein Verdauungsschläfchen gemacht.
Der Rucksack kostet übrigens 21,30 € pro Person. Das klingt gar nicht so wenig, lohnt sich aber wirklich für ein schönes Erlebnis. Als Pfand für den Rucksack werden 37,00 € einbehalten. Die Rucksäcke könnt ihr für Freitags, Samstags und Sonntags vorbestellen.
Die Wanderroute
Wir haben uns eine kleine Route gleich in der Nähe des Cafés rausgesucht. Da die Anreise für uns etwas länger war, wollten wir nicht, dass die Kinder noch länger im Auto sitzen. Ich verlinke Euch die Runde gerne. Sicher kann Euch Astrid aber auch tolle andere Routen empfehlen, je nach gewünschter Länge.
Für mich war der Rucksack recht schwer und auf längeren Strecken kann das schonmal mühsam werden. Oder ihr müsst unterwegs anfangen, den Glühwein leer zu trinken, dann wird es sicher schnell leichter. :-)
Fazit
Die Rucksäcke erzählen Geschichten. Alleine diese Vorstellung finde ich großartig. Stellt Euch nur vor, der Rucksack könnte sprechen. Was würde der uns wohl alles zu erzählen haben?
Holt Euch den Rucksack ab, sucht euch ein romantisches Plätzchen mit dem/der Liebsten und genießt die Köstlichkeiten im Picknickrucksack. Wenn ihr es ausprobiert, verlinkt mich gerne auf Euren Bildern, ich würde mich total freuen.
Noch einen Ausflugstipp der besonderen Art findet ihr übrigens hier.