Wenn man auf dieser Seite über das Bergische Land berichtet, dann macht es Sinn, auch ein paar Fakten über die Region zu erzählen. Ich selbst bin zugezogen und die Wahl für das Bergische Land fiel eher unromantisch. Als ich den Chaosmann kennenlernte, wohnte er im Oberbergischen und ich im Rhein-Erft- Kreis. Mit Blick auf die Karte fanden wir Bergisch Gladbach als Mittelpunkt für beide und die Entscheidung war gefallen. Heute bin ich unendlich dankbar, dass es uns an dieses schöne Fleckchen Erde verschlagen hat. Heute gibt es hier sowohl ein paar Fakten und Bücher rund um das Bergische Land.
Der Name Bergische Land
Als wir hierherzogen war es für mich ziemlich einleuchtend, dass das Bergische Land so heißt, weil es hier nun mal mehr oder weniger „bergisch“ ist. Heute weiß ich, dass das absoluter Humbug ist, denn das korrekte Adjektiv hieße dann bergig. Stattdessen ist die Herkunft des Namens auf den Grafen von Berg zurückzuführen.
Die Region Bergisches Land
Es ist tatsächlich nicht ganz einfach durchzusteigen, was nun alles dazugehört zum Bergischen Land.
Das Bergische Land ist eine Region in Nordrhein-Westfalen. Es liegt auf der rechten Rheinseite und umfasst die drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal, den Kreis Mettmann, die Stadt Leverkusen und zusätzlich den Rheinisch Bergischen Kreis, den Obebergischen Kreis und Teile des Rhein Sieg Kreises. Auch hier gibt es eine tolle Übersichtskarte.
Der Naturpark Bergisches Land
Inmitten des Bergischen Landes liegt der Naturpark Bergisches Land. Er ist einer von insgesamt 107 Naturparks in Deutschland. Der Naturpark Bergisches Land hat eine Größe von 2027 Quadratkilometern und ist damit der drittgrößte Naturpark Deutschlands. Eine tolle Karte zur Orientierung findet ihr hier.
Highlights im Naturpark Bergisches Land
Der Naturpark ist vielseitig und wer meinen Blog verfolgt weiß, dass wir immer wieder tolle Ausflüge im Bergischen Land machen und neue Orte erkunden. Highlights gibt es für mich unzählige und dabei haben wir bei Weitem noch nicht alles entdeckt, was hier geboten wird. Schaut man im Interenet nach den Ausflugstipps im Bergischen Land findet man unter Highlights diese Tipps:
- die Müngstener Brücke (höchste Eisenbahnbrücke Europas)
- Schloss Burg in Solingen
- Altenberger Dom
- Schloß Homburg
- Der Baumwipfelpfad Panarbora
- das Freilichtmuseum Lindlar
Freilichtmuseum Lindlar
Unterburg bei Schloss Burg
Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl von unzähligen Möglichkeiten, seine Tage im Bergischen Land zu verbringen. Einen Großteil davon haben wir bereits besucht, aber so viele schöne Dinge warten noch auf uns.
Möglichkeiten im Bergischen Land
Das Bergische Land zählt zu einer der wasserreichsten Regionen Deutschlands. 16 Talsperren bietet die Region und damit zahlreiche Möglichkeiten, Zeit in der Natur zu verbringen. Manche davon sind Trinkwassertalsperren, an die man nur bedingt bis gar nicht heran kommt. Auf anderen kann man Wassersport betreiben. Das Chaosmädchen und ich haben Stand Up Paddeln an der Bevertalsperre ausprobiert. Eines haben alle Talsperren gemeinsam. Sie locken viele Besucher und bieten unglaublich schöne Ausblicke.

Staumauer Große Dhünntalsperre

Stand Up Paddeln Bevertalsperre
Die Abwechslung der Region macht es hier so besonders.
Wanderwege im Bergischen Land
Im Bergischen Land gibt es so viele Wanderrouten, dass es unmöglich ist, alle zu wandern. Besonders bekannt und beworben sind der Bergische Weg, der Bergische Panoramasteig und die Bergischen Streifzüge. Weil ich selbst nie so ganz durchgestiegen bin, was es mit alldem auf sich hat, möchte ich es kurz erklären.
Bergischer Weg
Der Bergische Weg beschränkt sich nicht ausschließlich auf das Bergische Land sondern führt vom Ruhrgebiet durch die Naturparke Bergisches Land und Siebengebirge bis nach Königswinter am Rhein. Der Bergische Weg hat eine Gesamtlänge von 260 Kilometer. Er lässt sich in 14 Etappen wandern, die ca. 11 bis 27 km lang sind. Der Start des Bergischen Weges ist in Essen am Baldeneysee, ziel ist der Drachenfels in Königswinter. Dieser Fernwanderweg ist in beide Richtungen markiert.
Er ist nicht nur landschaftlich sondern auch kulturell attraktiv. Neben eindrucksvoller Landschaft führt er durch historische Dörfer und erzählt einiges an Geschichte. Wichtige Punkte auf der Route sind zum Beispiel: Der Baldeneysee, das Neanderthal Museum, der Müngstener Brückenpark, der Altenberger Dom sowie der Drachenfels sind nur Beispiele für die vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Alle Etappen auf einen Blick findet ihr hier.
Bergischer Panoramasteig
Der Bergische Panoramasteig besteht aus 12 Etappen und führt mit insgesamt 244 Kilometern durch den Naturpark Bergisches Land. Die Etappen sind etwa 16 bis 24 km lang. Bei diesem Rundweg quert man die Täler der Agger und Wupper. Unterwegs sieht man viele andere kleine Bäche und kann traumhafte Ausblicke genießen.
Bisher habe ich auf meinen Touren zwar das ein oder andere Schild des Panoramasteigs entdeckt, bin aber noch nie eine Etappe gewandert. Ich hoffe sehr, dass ich das irgendwann mal mache.
Der Weg lässt sich aufgrund bester Kennzeichnung in beide Richtungen laufen. Start und Ziel ist in Engelskirchen-Ründeroth. Die einzelnen Etappen findet ihr hier.
Bergische Streifzüge
Unter den Bergischen Streifzügen versteht man die 24 Themen und Erlebniswege im Bergischen Wanderland. Die Themen sind dabei nicht nur landschaftich schön sondern nehmen den Wanderer mit in kulturelle oder auch histrorische Geschichte der Region.
Wer mir bei Instagram folgt hat schon öfter vom Schlossweg gelesen. Dieser Streifzug befindet sich ganz in der Nähe meines Wohnortes. Die Streckenlänge variiert von 4 bis 16 Kilometern. 6 der Streifzüge sind besonders für Familien geeignet. Hier werden die Kinder von der Maus begleitet. Gedacht sind diese Wege und Infotafeln unterwegs für Kinder im Grundschulalter. Auch das folgende Buch bietet einige tolle Ausflugstipps mit Kindern. Einige haben wir schon gemacht, wie zum Beispiel die Tropfsteinhöhle in Wiehl besucht, das Metabolon Lindlar oder den Affen- und Vogelpark Eckenhagen. Es werden im Buch aber auch Dinge erklärt wie „Was ist die Bergische Kaffeetafel“ oder „Wie kann man in einen menschlichen Körper gucken“?
Im Winter waren wir in Waldbröl im Schnee unterwegs und sind dort zufällig auf den Waldmythenweg gestoßen. Bei diesem und sieben weiteren Streifzügen gibt es sogar Audiostationen, die den Wanderern die Themen näher bringen. Das ist nicht nur für Kinder schön und interessant.
Bücher rund um das Bergische Land
Bei uns zu Hause haben wir eine Vielzahl an Büchern rund ums Bergische Land. Das bleibt wohl nicht aus, wenn man hier wohnt und sich tagtäglich über neue Ausflugsziele und Ideen informiert. Wer nicht so gerne wandert findet hier auch tolle andere Ausflugstipps. Einige Dinge konnten wir schon erleben, andere stehen auf unserer Bucketlist. In diesem Buch mit Ausflugstipps vom WDR2 zum Beispiel gibt es die Tour zum Wunschbaum. Ich liebe ja solche Ausflüge. Erinnert ihr Euch an den Zauberbaum? Wusstet ihr, dass es in Wuppertal eine Legobrücke gibt? Dann schaut doch mal ins schlaue Buch hinein. Auch hier haben wir zahlreiche Post its gepinnt.
Das Bergische Land wird nie langweilig. Keine Ahnung, wann wir all diese Ideen umsetzen sollen, aber es ist gleichzeitig schön zu sehen, dass sie einem so schnell nicht ausgehen.
Eines der wohl am Meisten beklebten Bücher ist dieses hier. Schon der Name und die Aufmachung haben mich eingeladen, darin zu stöbern. Ob es nun die Aussicht vom Unnenberg, dem höchsten Berg im Bergischen Land ist, die urige Krahmer Scheune in Nümbrecht, man findet hier magische Orte und tolle Ideen. Auch die Schwebefähre an der Müngstener Brücke ist aufgeführt. Leider ist sie aufgrund des Hochwassers aktuell nicht nutzbar. Auch unseren Ausflug zu Sissys Kuhkuscheln haben wir hier übrigens gefunden.
Ja, das Bergische Land macht glücklich. Mich zumindest. Und vielleicht lasst ihr Euch hier auf dem Blog und draußen im Bergischen davon anstecken. Wir werden Euch weiterhin mitnehmen und die schönsten Ausflüge hier für Euch festhalten. Das werden nicht immer Wanderungen sein, aber vielleicht der ein oder andere magische Ort.
Auf meiner Wunschliste stehen noch diese hier, die wirklich vielversprechend klingen. Ich freue mich riesig darauf, Euch auch weiterhin mitzunehmen. Ich hoffe, Euch geht es da ähnlich.
Eure Chaos & Queen
*Bei den Links handelt es sich um Affiliate Links, kauft ihr ein Buch über den Link erhalte ich eine kleine Provision.